Gase werden in einer "Waschflasche" in
Kontakt mit einer Lösung gebracht. So eine Waschflasche ist eine clevere
Konstruktion. Sie hat Ventilwirkung. Sie trennt Gasräume voneinander: Das
zugeführte Gas wird mit einem langen Rohr bis auf den Boden eines Behälters
geführt, und da ist um das Rohr herum Flüssigkeit. Wenn nun Gas zugeführt
wird, so perlt es durch die Flüssigkeit nach oben, wo es in einen neuen
Gasraum gelangt.
Man kann so z.B. Gase reinigen: Verschmutzungen bleiben im Wasser, wenn das
Gas
da durchperlt. So kam es zum Namen "Waschflasche". Wasserpfeifen sind
solche Waschflaschen - der Teer des Tabaks wird verringert, und der Rauch
wird gekühlt.
Wir nutzen die Waschflasche für eine chemische Reaktion: Wir weisen das
Atemgas Kohlendioxid in der Atemluft nach. Unser Reagenz haben wir in dem
Wasser gelöst, durch das das Atemgas perlt. Es handelt sich im
Calciumhydroxid, das mit Kohlendioxid zu Calciumcarbonat reagiert.
Calciumcarbonat ist nur gering wasserlöslich und trübt das Wasser mit seinem
Niederschlag.