Inhalte aus "Wasserchemie" im Eingstiegskurs Chemie am 16.4.2019

Oben: Dieser Versuch wird auf der
Vorbereitungsseite angekündigt mit "Wasser in einem elektrostatischen
Feld"





Oben: Sechs Stoffe aus dem Alltag,
die sich in Flüssigkeiten farblos lösten, konnten wir mit
Flüssig-Universal-Indikator gut in ihrem PH-Wert sichtbar machen. Rot ist
sauer. Bei Blaugrün wird es basisch.
Stoffe wie Cola mit Eigenfarben wollten wir mit einem batteriebetriebenen
PH-Meter messen. Aber diese Geräte funktionierten nicht.

Oben: Um den PH-Wert von
Flüssigkeiten mit eigener Farbe zu ermitteln, gibt es Indikator-Papier.
Wir testen mit einem batteriebetriebenen PH-Meter. Und lernen dann auch
gleich einen "Puffer" kennen. Dazu geben wir Säure oder Base vergleichend
tropfenweise in Wasser und Puffer und schauen uns die PH-Änderung an. |