Elektrolyse
Home ] Lehrplan ] Download ] Klassenarbeiten ] Vorwort ] Atombau ] Bohr-Modell ] Periodensystem ] Verbindungen ] Lewis-Schreibweise ] Gleichungen ] Aggregatzustände ] Jodvulkan ] Tafelbilder ] Knallgasreaktion ] Rechnen ] Analyse ] Wasserchemie ] Säuren und Basen ] Tafelaufschrieb ] Eisengewinnung ] Eisenreferat ] Oxidationszahl ] Schwarzpulver ] Bindungtypen ] [ Elektrolyse ] Salzzucht ] Salzgarten ] Metallbindung ] Silberbaum ] Radioaktivität ] Atomtourismus ] Experimenta ] Spiel ] Impressum ]

 

Zinkjodidelektrolyse2.jpg (25329 Byte)    Der erste Schritt: Eine klare Lösung des Salzes Zinkdijodid (gebildet aus dem Jodvulkan, oder schmuckloser, indem man ein Gemisch aus Zink und Jod mit Wasser überschüttet) wird in einem U-Rohr mit Glasfritte einem Gleichstrom ausgesetzt - 20 V, ein paar Ampere.
Bald zeigen rostrote Schlieren an der Anode sowie - etwas unscheinbarer - die Bildung eines grauen Belages an der Kathode die Zerlegung des gelösten Salzes in seine Elemente an.

Zinkjodidelektrolyse1.jpg (45131 Byte)   Der zweite Schritt: Die Gleichstromquelle wird abgeschaltet und entfernt. Beide Pole des U-Rohrs - an einem hat sich graues Zink abgelagert, um den anderen Pol schweben Jodmoleküle im Wasser - werden stromleitend miteinander verbunden. Ein Amperemeter zeigt an, was nun passiert: Strom fließt "von selbst", das elektronegativere Jod holt sich Elektronen vom Zink. Über Stunden hinweg bildet sich aus den Elementen wieder das Salz: Applaus! Wir haben eine Zink/Jod-Batterie hergestellt.