Organische Chemie, Allgemeines
Im organischen Molekül steckt immer C =
Kohlenstoff .
„Anorganisch“ sind Kleinmoleküle wie CO2,
CO, CS2 , H2CO3
(Kohlensäure) ...soeben
das war die Strukturformel von Kohlensäure. Hier folgt ein räumliches Modell der
Kohlensäure: .
Anorganisch ist C auch in Steinen (Carbonate) und natürlich pur als Kohle.
Bindungspartner des C: Da
gibt es zunächst zu 99 % H
= Wasserstoff Links
ein räumliches Modell von Oktan, dem Idealstoff im Benzin: Acht C, achtzehn H.
Ein organisches Molekül ohne H ist eine Ausnahme, z.B. „Teflon“:
Als nächsthäufigen Bindungspartner gibt es
zu 60 % O = Sauerstoff. Hier sehen wir die ringförmige Strukturformel des
Zuckers "Glucose": 6 H, 12 C und 6 O-Atome

Der dritthäufigste Bindungspartner des C ist
zu 10 % N = Stickstoff. Z.B. in Proteinen kommt er vor:

Schließlich tauchen als Bindungspartner
zu 1 % S, Halogene (=F, Cl, Br, J) auf.
....................................
C hat in der organischen Chemie immer
Atombindungen: _____ (Striche, in Lewis-Formel darstellbar)
(es gibt ansonsten noch Salzbindungen mit Ladungszusammenhalt durch Ionen, sowie
Metallbindungen – zwischen Metallen gibt es keine feststehenden
Bindungsanzahlen)
C hat immer 4 Atombindungen:
4 Einfachbindungen bei Methan 
1 Doppelbindung und 2 Einfachbindungen bei Formaldehyd
1 Dreifachbindung und 1 Einfachbindung
bei Alkinen und Cyanaten:

Typisch für organische Moleküle (und die
andern Elemente außer C schaffen das seltener und sind dann zerbrechlicher) sind
Ketten und Ringe:
Beispiel „ideales Benzin“ = Oktan:
(das hier ist die Strukturformel. Oktan im räumlichen Modell hatten wir
schon weiter oben auf dieser Seite)
Beispiel Benzol:

Beispiel Glucose (mit O im Ring):
und Pyrimidin (N im Ring):

|