Benötigt wird aus der
Physik-Sammlung:
Gleichstrom-Trafo, Graphitelektroden mit Stopfen, Spannungsmesser (Volt und
Ampere), Krokodilklemmen, Kabel.
Benötigt wird aus der Chemie-Sammlung:
U-Rohr mit Fritte, evtl. durchbohrte Stopfen für die Elektroden, Stativ zum
Halten des U-Rohres, Standzylinder mit Rührstab zum Herstellen des
Elektrolyten.
Der Elektrolyt ist zunächst ein Pluver: Zinkjodid = ZnJ.
Herstellen des Elektrolyten: Lösen Sie eine Spatelspitze Zinkjodid in
etwa 20 ml Wasser.
Vorsicht bei Gleichspannungsquellen: Wenn der Trafo angeschaltet ist, fassen
Sie bitte nichts im Bereich der Elektroden an. Sollte das erforderlich sein:
Schalten Sie erst den Trafo aus.
Hauptversuch: Geben Sie Ihren Elektrolyten in das U-Rohr - bis etwa 1
cm unter die seitlichen Ausgänge. Tauchen Sie die beiden Elektroden in den
Elektrolyten (dabei wird die Flüssigkeit bis zu den seitlichen Ausgängen
steigen). Verbinden Sie die beiden Elektroden mit dem Plus-(rot) und
Minus-(blau) Pol der Gleichspannungsquelle. Ihre Kabel sollten passend
gefärbt sein. Schalten Sie eine Spannung von 20 V ein.
Was an der Anode = am Plus-Pol passiert, wird bald deutlich sein.
Für den Vorgang an der Kathode = am Minus-Pol braucht es Geduld (bis zu 5
Minuten), und das Gerät darf nicht erschüttert werden.
Die eine Aufgabe der Glasfritte - das entstehende elementare Jod von der
anderen Seite des U-Rohres fernzuhalten - wird sicher deutlich. Die andere
Aufgabe muss Ihnen der Lehrer verraten.
Nachversuch: Wenn Sie an beiden Elektroden deutlichen Niederschlag
haben, schalten Sie den Trafo auf Null und nehmen in aus dem Stromkreislauf.
Bauen Sie nun den Spannungsmesser in den Stromkreislauf.

Stolperfalle Kabel an den Arbeitstischen: Sie kommen
in unserem Chemiesaal von oben und schlabbern außerhalb der Tischfläche in
der Luft herum. Hier wurde ein Kabel im Griff des Messgerätes eingeklemmt,
um die Unfallgefahr zu verringern. |
Unterseiten:
Referat
Vorgänger

Aufsicht auf den Versuchsaufbau

Das U-Rohr nach fünf Minuten Analyse mit 20 V

Schaltet man den Gleichstrom aus, kehrt der elektrochemische
Prozess sich um: Wir messen bis zu 1,5 V und könnten elektrische Geräte, die nur
eine Standard-1,5-V-Batterie benötigen, mit unserer Zink-Jod-Batterie betreiben
- beispielsweise Lampen. |