1. Warum kann man die Eisensulfidsynthese nicht durch einfaches Mischen
der Stoffe herbeiführen? Ihre Antwort sollte ein Fachwort enthalten. (1)
2. Woran läßt sich erkennen und wie läßt sich zeigen, daß bei Zimmertemperatur
zusammengegebenes Eisen- und Schwefelpulver miteinander noch keine chemische Reaktion
eingeht? (2)
3. Woran kann man bei der Eisensulfidsynthese erkennen, daß es sich um eine exotherme
Reaktion handelt? Hier ist eine Beobachtung im Reagenzglas und ein Verhalten des Chemikers
gefragt. (2)
4. Eisen reagiert chemisch mit Schwefel. Dieser Vorgang ist eine Synthese im engen
Sinn. Wie ist eine solche Synthese definiert? (1/2)
5. Welches Hemmnis bei Eisen- und Schwefelatomen verhindert, daß sie schon bei
Zimmertemperatur miteinander reagieren (Fachwort!)? (1)
6. Das Eisen- und Schwefelgemisch wird bei der Eisensulfidsynthese in zwei Stufen
erhitzt.
6.1. Was geschieht bei ca. 110 Grad Celsius (praktische Schilderung, theoretische
Deutung)? (2)
6.2. Was geschieht bei ca. 250 Grad Celsius (praktische Schilderung, theoretische
Deutung)? (3)
6.3. Woran kann man erkennen, daß bei der chemischen Reaktion von Eisen mit Schwefel
Temperaturen oberhalb von 400 Grad Celsius freiwerden (ZWEI Beobachtungen)? (2)
7. Formulieren Sie das Reaktionsenergiediagramm der Eisensulfidsynthese. (3)