|
Stunde 01: Grundwissen nach Arbeitsblatt 1 und Bauen mit dem Molymodbaukasten von Methan, Ethan, Propan, Oktan, Methanol, Ethanol, Glycin und Thioharnstoff ..................................... Stunde 2: Versuch zur Zündung eines Oktan-Luft-Gemisches Schon mal vorweg eine Einschätzung, was wir da an Energie
freisetzen: Ein PKW fährt einen Hang hinauf und verbraucht dabei 10 Liter Benzin
auf 100 km. Das Gemisch wird am Stundenanfang gestartet, indem wir einen Tropfen Oktan in eine Blechdose geben, zusammen mit einem Pappstücken, die das Benzin verteilen sollen. Wir verschließen die Dose mit dem Plastikdeckel und schütteln. Wir geben dem Gemisch eine Viertelstunde Zeit (im Zylinder des Automotors mischt der Vergaser Benzindampf und Luft blitzartig). Tja, und dann zünden wir. Und Theorie: Die homologe Reihe der Alkane: Alkane haben die allgemeine Summenformel CnH2n+2 (ja nun denken Sie mal... n steht für 1,2,3, usw.) So, wie sich die Kette der Alkane Schritt für Schritt verlängert: Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan, Dekan, Undekan, Dodekan..... ändern sich die physikalischen Eigenschaften der Alkane schrittweise: Schmelzpunkt und Siedpunkt steigen sehr typisch. Bei den Alkanen führt das bei Zimmertemparatur dazu, das die vier kleinsten Moleküle gasförmig sind, die nachfolgenden etwa 14 Moleküle flüssige Alkane sind. Es gibt noch letzte flüssige Alkane mit 26 C-Atomen, und erste bei Zimmertemperatur 20 Grad Celsius schon feste Alkane ab Heptadekan (17 C-Atome in einer Kette). Um die verschiedenen Schmelzpunkte bei gleicher Summenformel zu begründen, muss man über zweierlei Bescheid wissen: Die Haftung der Alkane aneinander aufgrund von Van-der-Waals-Kräften Die verschiedenen Strukturisomere der Alkane ab Butan Stunde 3 Benzin, Vaseline, Paraffinkerze, Erdöl. lässt sich eine Paraffinkerze in Benzin lösen? similia similibus solvuntur - Wasser/Benzin... Farbstoffe suchen, die nur das eine oder andere aufsuchen. |