Oben links am Elementsymbol
steht die Massenzahl. Mit ihr kann man die Masse auch von Verbindungen
ausrechnen. CH4 z.B. wiegt 4 x 1 unit für die 4 H plus 12 unit für das C,
also 16 u. Ja, die Gewichtseinheit der Massen der Elemente heißt unit = u .
Das Gewicht der Elemente entsteht, indem in ihnen soviele Protonen stecken,
wie die Ordnungszahl sagt. C hat also 6 Protonen. Und dann stecken noch
Neutronen drin. Die ergeben sich als Differenz: Massenzahl minus
Ordnungszahl = Neutronenzahl. C hat also auch 6 Neutronen. Ein einzelnes
Neutron wie Proton wiegt 1 u.
Senkrecht im Periodensystem stehen die Gruppen nebeneinander. Es gibt acht
Hauptgruppen - zwei ganz links, sechs rechts. Dazwischen kommen die
Nebengruppen.
Elemente einer Gruppe reagieren chemisch vergleichbar. Deshalb haben einige
Gruppen seit Jahrhunderten Namen: 1 = Alkalimetalle, 2 = Erdalkalimetalle, 3
bis 5 wurden historisch nicht erkannt... 6 = Chalkogene, 7 = Halogene, 8 =
Edelgase.
Die meisten Elemente im Periodensystem sind Metalle. Die sind nicht so
spannend wie die Übergangselemente - C - P - Se - J - Rn , also eine
Diagonale - und die Nichtmetalle - die liegen rechts von der Diagonale.
Der Bau des Periodensystems deckt sich mit den Außenelektronen der Elemente.
Also im Periodensystem spiegelt sich der Atombau. Die Zahl der
Außenelektronen ist entscheidend für chemische Reaktion. |
Jedes Element hat im Grundzustand so
viele Elektronen, wie es Protonen hat. Chemisch reagieren kann es aber nur
mit der Zahl von Elektronen, die seiner Gruppennummer entspricht - das sind
seine Außenelektronen. Die Alkalimetalle haben also ein Elektron zur
Verfügung, die Halogene sieben. Edelgase mit ihren acht Außenelektronen
reagieren chemisch nicht - die sind edel.
Metalle legieren sich in verschiedenen Mischungsverhältnissen. Aber sobald
ein Nichtmetall dabei ist, entstehen „stöchiometrisch“ exakte Verbindungen:
Das Element mit der geringeren Elektronegatvität gibt einige bis alle seiner
Außenelektronen ab. Das Element mit der höheren Elektronegativität kassiert
so viele Elektronen ein, dass es eine volle Außenschale mit acht Elektronen
erreicht - wie die Edelgase.
Die Elektronegativitätswerte stehen rechts oben im Periodensystem, das im
Unterricht ausgeteilt wird. Hier im Internet kommt ein Bild, bei dem man
suchen muss, welches Element gemeint ist. 4,0 = F = das Halogen Fluor. Bei
gleichem EN-Wert "gewinnt" das Element, das im PS weiter oben steht. Er
übernimmt also die Elektronen des Partners, darf aber zumeist nicht mehr als
8 Außenelektronen haben.
|