Dünne lange
Stäbe, die 300 Grad heißes Wasser unter hohem Überdruck monatelang aushalten müssen.
Innen drin: Die kontrollierte atomare Kettenreaktion. Sogenannte "Pellets",
Tabletten aus Uranoxid. In denen sich Uranatome in gleichbleibender Häufigkeit
gegenseitig kernspalten, dabei Hitze freisetzen. Leider auch Strahlung. Das ist alles
hundert Meter entfernt von diesem Modell, an dem Claudia Modell steht.
 
"So ein Zufall" - unsere Führerin ist begeistert - "Sie können
mitanschauen, wie Brennstäbe eingebaut werden".
Und dann der Abfall: Ausgelagerte Brennstäbe unter metertiefer Wasserschicht. Nach
halbjähriger Nutzung strahlen sie jetzt zehntausend Jahre lang.

Wer in dieses Becken fällt, hat ausgezählt....
zur Startseite des AKW-Berichtes
|